Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Anstöße

  • 13.05.2021

Gute (Vor-)Sätze und eine Landkarte

Manchmal bist du zuerst bei dir, getroffen, bestürzt, beschenkt; manchmal bist du ganz unmittelbar bei ihm, rufst ihn, hörst auf ihn; manchmal bist du einfach da als einer in mitten anderer.

>>Handle so,<< sagt Kant, >>daß du Menschen - sei es in deiner eigenen Person oder in der des anderen - stets als Ziel und nie als Mittel für etwas behandelst.<< In einer Zeit wie dieser, kann das einem nicht oft genug gesagt werden...

von Pia Lilienstein

mehr


  • 04.05.2021

Über eine uralte Andacht

Beim Gebetsanliegen für ein Ende der Pandemie geht es nicht darum, ein Verhältnis zum Rosenkranz als Gebetsform (neu) zu entdecken oder zu etwas überredet zu werden, sondern sich in einer Notsituation mit der Bitte um Hilfe an Gott und an Maria, als unsere Fürsprecherin vor Gott zu wenden und sich für andere Menschen durch ein Gebet einzusetzen, in welcher Form auch immer...

von Pia Lilienstein

mehr


  • 11.04.2021

Über radikale Geheimnisse

Man darf dem Innersten eines Anderen nur mit gesenkten Augen begegnen, schreibt Maurice Zundel, und will damit zum Ausdruck bringen, dass wir dem Geheimnis zwar begegnen, uns von ihm anrühren und verwandeln lassen können, es aber nie lösen, besitzen oder gar kontrollieren und nach unseren Vorstellungen umbiegen können.

von Pia Lilienstein

mehr


  • 03.04.2021

Vielleicht

wenn Gott zu Besuch kommt

Wenn unsere Kirchen nach den langen Monaten der Pandemie vielleicht leerer sein werden als vorher oder nur einzelne, vielleicht Fremde kommen, die anders sind, als wir sie gern hätten, dann sollten wir nicht nur über die klagen, die fehlen, sondern auch auf die Dankbarkeit dieser Fremden schauen.

von Pia Lilienstein

mehr


  • 26.03.2021
  • Nürnberg

Responsum ad dubium" – „Antwort auf einen Zweifel“

Impuls zur Heiligen Woche

von Pia Lilienstein

mehr


  • 18.02.2021

Drei Arten von Geduld

von Pia Lilienstein

mehr


  • 07.02.2021

Was das Lachen sagt

„Ein Rühmen Gottes ist das Lachen, weil es den Menschen - Mensch sein lässt.“ K. Rahner

Fürchtet nicht, ein bisschen dumm zu lachen und ein bisschen oberflächlich. Nur wer Selbstbeherrschung besitzt, kann sie auch verlieren.

von Pia Lilienstein

mehr


  • 24.01.2021

Beten in Not und Bedrängnis

Maria, sei gegrüßt, du Schutzmantel um aller Welt Drangsal.

In die Vergangenheit zu schauen auf das, was die Menschen damals in Erfahrung von Not und Bedrängnis getan haben, worauf sie gehofft und an wen sie sich mit der Bitte um Hilfe gewandt haben, kann tröstlich und ermutigend sein. ... Wenden wir uns im Gebet an Maria und die Heiligen, die als unsere Fürsprecher vor Gott stehen.

von Pia Lilienstein

mehr


  • 09.01.2021

Das Beten der Kleinen und Armen

Im Licht des ewigen Wortes steht unsere Zeit, auch dieses neu begonnene Jahr.

Es beginnt still und verdunkelt durch eine Fülle an Abhängigkeiten und Einschränkungen. Und es beginnt mit der großen Hoffnung und Zuversicht auf den kommenden Sommer, den Impfungen und wiedergewonnenen Freiheiten, die das Ende der Pandemie im neuen Jahr mit sich bringen mögen.

von Pia Lilienstein

mehr


  • 19.12.2020

Still und einsam, arm und geduldig, hoffnungs- und vertrauensvoll.

Der kleine Rest wird neue Wurzeln treiben und neue Früchte tragen.

Arm und klein. Beides kann man im Grunde weder wollen noch machen, die eigene Armseligkeit ebensowenig, wie zu einem kleinen Rest zu gehören. Aber genau so kann man sich in diesen Tagen in unseren leeren Kirchen fühlen oder auch allein betend vor dem Bildschirm. Man ist zwar mit anderen Menschen im Internet und im Gebet verbunden, aber man kann sie nicht sehen und sich kaum als Gemeinde erleben.

von Pia Lilienstein

mehr