Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Chor der Frauenkirche

Im Chor der Frauenkirche treffen sich singbegeisterte Menschen, die sich mit der Kirche im Herzen Nürnbergs besonders verbunden fühlen und eine lebendige Chorgemeinschaft pflegen. Er gestaltet die Liturgie der Frauenkirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen mit und tritt ein- bis zweimal pro Jahr in konzertantem Rahmen auf. Das musikalische Repertoire reicht von a-cappella-Chorwerken des 16.-21. Jahrhunderts über orgelbegleitete Kompositionen bis hin zu Kantaten, Messen und Oratorien, bei denen professionelle Gesangssolisten und Instrumentalisten eingeladen werden.

Die kontinuierliche Arbeit an und mit der Stimme nimmt einen gewichtigen Stellenwert ein. Darum unterstützen mehrmals im Jahr professionelle Stimmbildnerinnen die Probenarbeit von Regionalkantor Frank Dillmann.

Probe

Jeden Donnerstag (mit Ausnahme der Schulferien) von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarrsaal, Winklerstraße 31, 90403 Nürnberg.

Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!

Bitte nehmen Sie zuvor Kontakt mit Chorleiter Frank Dillmann auf.

Kontakt

Frank Dillmann (Regionalkantor)
Tel: +49 (911) 2065618
E-Mail: frank.dillmann@erzbistum-bamberg.de

 

Zur Geschichte

Der Chor der Frauenkirche wurde im Jahr 1887 nach jahrelangen Bemühungen seines ersten Leiters Theodor Senger als „Verein Katholischer Kirchenchor Nürnberg“ gegründet.

In seiner Anfangszeit setzte er sich etwa zur Hälfte aus gut ausgebildeten Laiensängern (zumeist Lehrern) zur anderen Hälfte aus bezahlten professionellen Sängern zusammen.

Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges prägte Studiendirektor Hubert Schaffer über 40 Jahre lang die Kirchenmusik und Chorarbeit an der Frauenkirche.

In dieser Zeit erarbeitete er mit dem Chor ein breites Repertoire an Orchestermessen und a cappella Chormusik von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.

Seit 1999 hat der Chor unter Leitung von Regionalkantor Frank Dillmann mit der Einstudierung und Aufführung barocker Kantaten und Oratorien, Requiem-Vertonungen von Michael Haydn, W.A. Mozart, Gabriel Fauré und Maurice Duruflé sowie Chorwerken zeitgenössischer Komponisten das musikalische Spektrum kontinuierlich erweitert.

Wie in seinen Gründungstagen sieht der Chor der Frauenkirche seine Hauptaufgabe in der Mitgestaltung der Liturgie an der Frauenkirche an den Hochfesten und im Jahreskreis.

Im Unterschied zu den Anfangsjahren erhalten die Sängerinnen und Sänger für ihren Dienst heute kein Honorar. In musikalisch anspruchsvolleren Werken oder bei „Personalengpässen“ wird der Chor durch professionelle Sängerinnen und Sänger – zum Beispiel talentierte Studierende der Musikhochschule – unterstützt.

Auf seinen jährlichen Chorfahrten sang der Chor der Frauenkirche zuletzt unter anderem in Halle, Speyer, Freiburg, Erfurt, Bautzen und Altenburg. Höhepunkte der Chorreise im Jubiläumsjahr 2012 waren die Auftritte in der Krakauer Marienkirche und im Dom zu Breslau.

In den vergangenen Jahren gestaltete der Chor mehrfach den Katholischen Festgottesdienst im Rahmen des Musikfest ION, zuletzt im Juni 2023 mit der Krönungsmesse von W.A. Mozart.

Termine