Schau, wie der Himmel sich wölbt über den missmutigen Menschen...
Wo bist Du?
Wer schon einmal das Heilige Land besucht hat, weiß um die zentrale Bedeutung des Schabbats für die Menschen, vor allem in Jerusalem.
Die drei Lesungen des Dreifaltigkeitssonntags erzählen auf je eigene Weise von Gottes Nähe. Der dreieine Gott ist uns nicht fern. Sein Wirken im eigenen Leben zu erkennen, können wir üben.
Pfingsten feiern wir das Kommen und das Wirken des Heiligen Geistes für unser Leben! Er ist die Gabe des lebendigen Gottes, die allen zuteil wird, nicht einigen wenigen Privilegierten oder Auserwählten!
Das Bild der Himmelfahrt Jesu Christi ist ein Perspektivenwechsel.
Das Bild vom Weinstock, an dem die Reben hängen und die nur Frucht bringen können, verweist uns auf eine Wahrheit unseres Glaubens: Es ist Gott, der das Wirken, das Wachsen und Werden vollbringt.
Die ältesten Wandmalereien in den Katakomben und ihre bildlichen Darstellungen zeigen Jesus nicht als einen auf den Wolken thronenden Herrscher, nicht als Gekreuzigten, sondern als Hirten.
Die Ostererzählung im Johannesevangelium ist von zwei Aussagen gerahmt, die die Wunden Jesu in den Blick nehmen.
Die Wirkungen sind entschiedend.